Was hat der moderne Mensch nicht alles erfunden, um sich das Leben zu vereinfachen? Autos, Computer, Waschmaschinen… Hauptsache ist, er muss sich nicht unnötig bewegen. Doch zu viel Bequemlichkeit ist nicht gesund, denn inzwischen ist bekannt: Wer lange gesund und fit bleiben möchte, kommt über die regelmäßige Portion Bewegung nicht hinweg.
Ob im Fitnessstudio oder im Freien – Körper und Psyche profitieren von regelmäßiger Bewegung und der Geist baut Unruhe und Stress ab. Doch wie bei allem anderen auch gilt auch hier der Vorsatz: Weniger ist mehr. Nur wer die richtige Balance beim Sport findet, entsprechend viel trinkt und sich das entsprechende Equipment beschafft, tut dem Körper auch etwas Gutes.
Egal ob Fahrradfahren, Joggen, Zumba oder Schwimmen – jede Sportart ist anspruchsvoll und erfordert Flüssigkeit. Auch wenn der Körper oft nicht danach fragt, ist es wichtig darauf zu achten, dass man genug trinkt. Ähnlich wie beim Auto, kommt man ohne Flüssigkeit nicht weit. Deshalb sollte die Sportflasche der beste Begleiter eines jeden Sportlers sein. Während die Durchschnittsfrau ca. zwei Liter Wasser pro Tag benötigt und der Mann zweieinhalb Liter, verliert der Sportler je nach Anstrengungsgrad rund eineinhalb Liter pro Stunde. Der Körper reguliert die Körpertemperatur mit Schwitzen und verlangt deshalb nach einer Kompensierung der Flüssigkeit, die dringend eingeführt werden muss. Ansonsten machen die Muskeln schlapp, Übelkeit und Schwäche können auftreten, die Verletzungsgefahr steigt.

Doch Sportflaschen können nervig sein, wenn sie zu viel wiegen, nicht dicht sind oder zerborsten, wenn sie mehrmals fallen gelassen werden. Der Wasserkonsum kann aber auch nachgeholt werden, denkt man sich. Falsch! Am gesündesten ist es – während des Sports –, jede Viertel Stunde für Flüssigkeitsnachschub zu sorgen. Damit der Körper regelmäßig mit Flüssigkeit versorgt wird und die körperliche Leistungsfähigkeit konstant bleibt, ist eine stabile Sportflasche nötig, die sich für den regelmäßigen Gebrauch eignet.
Die erste Regel: Die Flasche sollte auf jeden Fall aus widerstandsfähigem Material bestehen, nicht zu schwer sein und vor allem stabil. Nicht selten fallen Sportflaschen einem aus der Hand und gehen kaputt. Auch sollte sie leicht zu öffnen und verschließen sein, da man beim Sport oft kleine schnelle Schlucke zu sich nimmt. Dazu wäre ein Karabinerhaken ideal, denn diesen muss man nur schnell zur anderen Seite klappen, um aus der Flasche zu trinken oder sie wieder zu verschließen. Wer Fahrrad fährt oder joggt, sollte vor allem eine Sportflasche besitzen, die auslaufsicher ist, denn aus dem Rucksack soll es bloß nicht tropfen. Eine Vakuumabdichtung sorgt dafür, dass die Flasche absolut dicht bleibt und trotz starker Bewegungen nichts verschüttet wird. Ein Luxusvorteil wäre eine Thermo Funktion, die das Getränk lange warm oder kalt hält – so können Getränke bis zu 12 Stunden ihre Ausgangstemperatur behalten. Nach einer langen Waldwanderung freut sich der Körper über einen warmen Tee, der ihn beruhigt und die Sinne belebt. Oder aber man will den Eiweißshake oder Smoothie, den man sich morgens zurecht gemixt hat, trinken – dieser schmeckt nach mehreren Stunden wie frisch zubereitet. Und nun Achtung, der letzte Tipp: Kostengünstige Kunststoffflaschen können chemische Stoffe ausstoßen, die den Körper auf Dauer schaden können. Deshalb sollte unbedingt darauf geachtet, dass Sportflaschen frei von Giftstoffen, wie BPA, PHATHALTE oder Blei sind.
Und nun heißt es: Auf die Plätze, fertig, los!