Jeder hat seine ganz persönliche Lieblings-Schlafposition: zwei Drittel der Menschen bevorzugen es, auf der Seite zu schlafen, während gerade mal zehn Prozent der Gruppe der Bauchschläfer angehören. Etwa jeder fünfte Mensch auf der Welt schläft auf dem Rücken. Doch welche Position ist die gesündeste und wie können mithilfe von geeigneten Kissen unangenehme Verspannungen nach dem Aufstehen vermieden werden?
Die beliebteste Schlafposition, die Seitenlage, wird umgangssprachlich auch gern „Embryo-Stellung“ genannt. Diese Position ist nicht nur am weitesten verbreitet, sondern auch für den Körper am gesündesten: Bänder und Muskeln können sich entspannen, der Rücken wird entlastet und die Atmung verbessert sich. Bei den Rückenschläfern wiederum bietet sich ein anderes Bild: da sie sich nachts sehr wenig bewegen, ist es wichtig, dass der Nacken und die Wirbelsäule perfekt gelagert werden, um Schäden am Rücken zu vermeiden. Auch Bauchschläfer sind einem gewissen gesundheitlichen Risiko ausgesetzt, da angespannte Wirbel und Schultern kaum entlastet werden können. Zusätzlich kann es zu Durchblutungsstörungen kommen.
Dunkelheit, Ruhe und das richtige Schlaf-Equipment

All diese Beschwerden, die sich durch eine ungünstige Schlafposition entwickeln, müssen bekämpft werden. Denn: Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf, um die nötige Energie und Kraft für den Alltag zu sammeln. Damit der Schlaf besonders erholsam und gesundheitsfördernd ist, muss auf verschiedene Faktoren acht gegeben werden: zunächst sollten gute Bedingungen für die Nachtruhe geschaffen werden, indem das Schlafzimmer möglichst abgedunkelt wird. Forscher haben bewiesen, dass nächtliches Licht den Tag-Nacht-Rhythmus stört und sogar zu Depressionen führen kann. Deshalb sollten auch elektronische Geräte, die außerdem für sogenannten „Elektrosmog“ verantwortlich sind, ausgeschaltet werden. Doch auch das richtige Schlaf-Equipment ist notwendig, um den Schlaf so bequem wie möglich zu gestalten. Bei der Wahl der Bettdecke beispielsweise ist es wichtig, dass auf die Temperatur des Schlafzimmers und das persönliche Wärmeempfinden eingegangen wird. Bei den Kissen wiederum müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Bauch-, Rücken- und Seitenschläfern beachtet werden.
Zu wem passt welches Kissen?
Während Seitenschläfer meistens gut mit den herkömmlichen Schlafutensilien zurechtkommen, bereiten diese den Bauchschläfern oft Probleme. Sie müssen darauf achten, dass Hals, Kopf und Schultern in einer Linie aufliegen, damit ihnen die Atmung erleichtert wird und sie ausreichend Sauerstoff erhalten. Diese optimierte Schlafposition lässt sich am besten durch ein spezielles Bauchschläferkissen erzielen, welches verhindert, dass der Körper zu tief ins Kissen gedrückt wird. Doch auch Rücken- oder Seitenschläfer müssen darauf achten, dass ihr Kopf und die Halswirbelsäule optimal gestützt werden, damit ihre Nackenmuskulatur entlastet wird und Schmerzen und Verspannungen verhindert werden, bevor sie entstehen. Da bietet sich ein Nackenstützkissen an, das durch eine Wellenform die Anatomie des Körpers nachempfindet und so eine dauerhaft gerade Haltung der Wirbelsäule ermöglicht. Eine weitere Alternative, die einen gesunden und tiefen Schlaf fördert, ist ein Nackenkissen aus viskoelastischem Kaltschaum – dieses Kissen passt sich jedem Kopf neu an und ist deshalb optimal für Rücken-, Seiten- und Bauchschläfer.
Erholsamer Schlaf ist das A und O, um ausreichend Energie für den Alltag zu tanken. Die Schlafposition ist dabei besonders wichtig für die Gesundheit, denn Schlaf sollte keinesfalls zu Verspannungen, Schmerzen oder gar zu einer Belastung der Organe führen. Deshalb finden Sie in unserem Luxamel-Shop eine Auswahl an Produkten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Schlafposition zu optimieren – egal, ob Sie Seiten-, Bauch- oder Rückenschläfer sind. So können Sie vollkommen ausgeruht und motiviert in den Tag starten!